Synopses & Reviews
Vladimir Tatlins Monument zur III. Internationalen (1919) ist mit Sicherheit eines der signifikantesten Projekte des sowjetischen Konstruktivismus. Weit weniger sicher ist, ob »Tatlins Turm« zur Zeit seiner ursprünglichen Planung überhaupt baubar gewesen wäre? Und: wäre er denn mit den heutigen Mitteln und Möglichkeiten in Planung, Berechnung und Materialverarbeitung realisierbar? Diesen Fragen stellte sich ein Seminar der Tragkonstruktionen 3 (Prof. Klaus Bollinger) am Institut für Architektur der Universität für angewandte Kunst in Wien; die vorläufigen Antworten und Ahnungen sind in dem hier vorliegenden Band zusammengefasst. Ergänzend zu den Arbeiten der StudentInnen geben Texte von Klaus Bollinger, Frank Werner, Florian Medicus, Gabriele Werner, Georg Glaeser und Franz Gruber einen Überblick zur theoretischen, historischen, konstruktiven und geometrischen Relevanz und Intention Vladimir Tatlins. Vladimir Tatlin’s Monument for the III. International (1919) is certainly one of the most significant projects of Soviet Constructivism. It is, however, not at all certain whether “Tatlin’s Tower” could even be built at all at the time it was originally planned. And whether it would be constructed today with the presently available means and possibilities of planning, calculating and processing materials is equally uncertain. The seminar on Structural Design 3 (Prof. Klaus Bollinger) focused on these reflections at the Institute of Architecture at the University of Applied Arts Vienna. The preliminary answers and assumptions are summed up in the present volume. Complementing the works by students, texts by Klaus Bollinger, Frank Werner, Florian Medicus, Gabriele Werner, Georg Glaeser and Frank Gruber provide an overview of the theoretical, historical, constructive and geometric relevance of Vladimir Tatlin’s work and the architect’s intentions.
Synopsis
Vladimir Tatlins (1885a 1953) weltbekannter Entwurf fA1/4r ein Monument zur III. Internationalen aus dem Jahr 1919 gilt als Ikone des Russischen Konstruktivismus. In diesem utopisch gebliebenen Entwurf wurden sAmtliche AnsprA1/4che an revolutionAres Gestalten im Sinne der sowjetischen Kulturpropaganda auf die Spitze getrieben. Tatlins Monument, mit vierhundert Metern HAhe dem Eiffelturm um hundert Meter A1/4berlegen, beschrieb die spielerische Ignoranz gegenA1/4ber konstruktiver Logik und zeigte den Glauben an eine neue Architektur.
Doch wAre Tatlins Monument heute baubar, wAre es 1920 baubar gewesen? Studenten des Instituts fA1/4r Architektur an der UniversitAt fA1/4r angewandte Kunst in Wien setzten sich mit HintergrA1/4nden, konstruktiven UmstAnden und schlussendlich mit dem Monument selbst intensiv auseinander. Modellfotos von 1920 wurden mit Hilfe des Ordinariats fA1/4r Geometrie dreidimensional rekonstruiert. Die Antworten auf die Kernfragen werden an dieser Stelle nicht verraten, nur so viel: sie wurden gefunden und im Buch anschaulich und spannend dargestellt.
Synopsis
Vladimir Tatlin’s (1885-1953) world famous monument design for the III International dating back to 1919 is considered an icon of Russian constructivism. All the demands made of revolutionary design as employed by Soviet cultural propaganda were taken to an extreme in this Utopian design. Tatlin’s monument was designed to be 400 meters tall, making it one hundred meters taller than the Eiffel Tower. It stood for the belief in a new architecture with its playful ignorance of constructive logic. But could Tatlin’s monument be built today, could it have been built in 1920? Students at the Institute of Architecture of the Vienna University of Applied Arts carefully explored the constructive circumstances before they finally subjected the monument itself to a close examination. Model photos taken in 1920 were three dimensionally reconstructed with the help of the University’s geometry department. The answers to the key questions won’t be revealed here, but: they were found and are shown in the book in an engaging and exciting manner.
Synopsis
Could Tatlin’s world famous monument be built today, how could it have been built in 1920? Students at the Institute of Architecture of the Vienna University of Applied Arts reveal the answers to key questions in an engaging and exciting manner.
About the Author
Klaus Bollinger: Ausbildung 1984 Promotion 1981-1984 wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Tragkonstruktionen Prof. Dr.-Ing. E. h. Stefan Polónyi, Universität Dortmund 1972-1979 Studium Bauingenieurwesen, Technische Hochschule Darmstadt Lehre 1999-2003 Vorstand des Instituts für Architektur der Universität für Angewandte Kunst Wien, Österreich seit 2000 Gastprofessor, Städelschule, Frankfurt/Main seit 1994 Ordentlicher Universitätsprofessor für Tragkonstruktionen, Institut für Architektur, Universität für angewandte Kunst Wien, Österreich 1984-1994 Lehraufträge, Universität Dortmund, Städelschule Frankfurt/Main Büro 2010 Gründung des Ingenieurbüros BollingerGrohmann + Florian Kosche AS, Oslo 2010 Gründung der BG+F Engineers, Bollinger Grohmann Felicetti Pty Ltd., Melbourne 2006 Gründung Ingenieurbüros B+G Ingénierie, Bollinger + Grohmann S.a.r.l., Paris 2003 Gründung des Ziviltechnikerbüros Bollinger Grohmann Schneider ZT GmbH, Wien, Österreich 1983 Gründung des Ingenieurbüros Bollinger + Grohmann, Darmstadt später Frankfurt/Main 1980-1981 angestellt Tätigkeit, Ingenieurbüro Krebs und Kiefer, Darmstadt 1979-1980 angestellte Tätigkeit, Ingenieursozietät BGS, Frankfurt/Main Florian Medicus: geboren 1977 in Salzburg; Studium der Architektur an der Universität für angewandte Kunst in Wien (Studios W. Holzbauer, Z. Hecker, Z. Hadid); Meisterklasse mit Rem Koolhaas / Berlage Institute, Rotterdam, 2003; Diplom 2005 bei Wolf D. Prix. 2001-2007 bei Bollinger+Grohmann, Frankfurt bzw. Bollinger. Grohmann.Schneider, Wien; 2007/08 Zechner&Zechner, Wien; Seit 2008 Architekten Kaschl-Mühlfellner, Salzburg;Seit 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Architektur – Tragkonstruktionen (Klaus Bollinger); Universität für angewandte Kunst, Wien, 2008/09 Assistent am Institut für Architektur – Akademie der bildenden Künste, Wien (mit Bart Lootsma) 2009 Assistent der Architekturklasse der Salzburger Sommerakademie – Itsuko Hasegawa, lebt und arbeitet in Salzburg und Wien Florian Medicus: geboren 1977 in Salzburg; Studium der Architektur an der Universität für angewandte Kunst in Wien (Studios W. Holzbauer, Z. Hecker, Z. Hadid); Meisterklasse mit Rem Koolhaas / Berlage Institute, Rotterdam, 2003; Diplom 2005 bei Wolf D. Prix. 2001-2007 bei Bollinger+Grohmann, Frankfurt bzw. Bollinger. Grohmann.Schneider, Wien; 2007/08 Zechner&Zechner, Wien; Seit 2008 Architekten Kaschl-Mühlfellner, Salzburg; Seit 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Architektur – Tragkonstruktionen (Klaus Bollinger); Universität für angewandte Kunst, Wien, 2008/09 Assistent am Institut für Architektur – Akademie der bildenden Künste, Wien (mit Bart Lootsma) 2009 Assistent der Architekturklasse der Salzburger Sommerakademie – Itsuko Hasegawa, lebt und arbeitet in Salzburg und Wien Florian Medicus: geboren 1977 in Salzburg; Studium der Architektur an der Universität für angewandte Kunst in Wien (Studios W. Holzbauer, Z. Hecker, Z. Hadid); Meisterklasse mit Rem Koolhaas / Berlage Institute, Rotterdam, 2003; Diplom 2005 bei Wolf D. Prix. 2001-2007 bei Bollinger+Grohmann, Frankfurt bzw. Bollinger. Grohmann.Schneider, Wien; 2007/08 Zechner&Zechner, Wien; Seit 2008 Architekten Kaschl-Mühlfellner, Salzburg;Seit 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Architektur – Tragkonstruktionen (Klaus Bollinger); Universität für angewandte Kunst, Wien, 2008/09 Assistent am Institut für Architektur – Akademie der bildenden Künste, Wien (mit Bart Lootsma) 2009 Assistent der Architekturklasse der Salzburger Sommerakademie – Itsuko Hasegawa, lebt und arbeitet in Salzburg und Wien
Table of Contents
Gerald Bast: Vorwort: Vom Mut Grenzen zu überschreiten. Foreword: The Courage to Cross Boundaries. – Zaha Hadid: Die Große Utopie. The Great Utopia. – Allgemeiner Teil. General section: Klaus Bollinger: Tatlin. Frank Rolf Werner: Miszellen zu ingeniösen Architekturen zuzeiten der sowjetischen Avantgarde. Miscellanea of Ingenious Architecture in the Soviet Avantgarde. – Spezieller Teil. Specific section: W. J. Tatlin, T. Schapiro, I. Meierson, P. Winogradow: Die Arbeit, die uns erwartet. The Work Awaiting Us. Florian Medicus: Tatlins Turm, Vision und Anmaßung, 1917ff. Tatlin’s Tower, Vision and Pretension, from 1917 onwards. Gabriele Werner: Die gekrümmte Linie als Form, Metapher und Politik. The Curved Line as Form, Metaphor, and Policy. Georg Glaeser: Spiralentheorie. The Theory of Spirals. – Zum Seminar. About the seminar: Klaus Bollinger, Wilfried Braumüller, Florian Medicus, 2007: Unbuildable Tatlin?! Franz Gruber: Geometrische Rekonstruktion basierend auf Fotos schlechter Bildqualität. Geometric Reconstruction with Poor-Quality Photos. Florian Medicus, Kurt Polanec, 2009: Zum Seminar »Unbuildable Tatlin?!« About the Seminar “Unbuildable Tatlin?!” – Abschlusspräsentation. Final Presentation. – Wladimir Tatlin, Biografie. Biography.